Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. November 2019

Der Kinderroman zum Thema Zeitreisen ist fertig!

Unter dem Titel "Die Abenteuer mit dem Mantel der Geschichte" habe am 4. August 2019 mein Kinderroman in der ersten 15-Stück-Auflage unter die Familie gebracht. 245 Seiten voller Zeitreiseabenteuer. Es geht z.B. um Dürers Hase, August den Starken, die Geburt von Tom Sawyer und die Entdeckung des Great Barrier Reefs und zwei Jungs mit einem unstillbaren Abenteuerhunger..... also eigentlich ist es Landesgeschichte verwoben mit Weltgeschichte.

Klappentext: "Es gibt ihn tatsächlich, den Mantel der Geschichte. Er ist zwar etwas versteckt und es fehlt ein Knopf, aber die zwei Brüder Christoph und David restaurieren ihn. Von ihrem Großvater erfahren sie von dem Familiengeheimnis des Mantels und seinen Fähigkeiten. Sie freunden sich mit Kairos, dem jüngsten Sohn des Zeus an, der als griechischer Gott für den günstigen Moment zuständig ist. Durch ihn erfahren die Brüder von der Zauberkraft der vier Mantelknöpfe und können viele abenteuerliche Zeitreisen erleben. In detektivischer Archivarbeit finden sie heraus, wie der Mantel der Geschichte entstand und reisen an den Geburtsort des Mantels, Dresden zur Zeit Augusts des Starken. Gemeinsam - und manchmal auch mit ihren zum Leben erwachten Spielfiguren - besuchen die Brüder berühmte Künstler, Schriftsteller und Entdecker und geraten nicht nur bei den Mongolen und beim Bau der Berliner Mauer 1961 in tüchtige Schwierigkeiten." 
 
 
Zuerst habe ich das Buch meinem neunjährigen Sohn vorgelesen. Er war mit Begeisterung dabei und fand das Buch sehr spannend. Ebenso habe ich viele positive Rückmeldungen aus der Familie bekommen. Alle Kinder und Jugendliche haben die Hauptfiguren und Kairos als coolen Kumpel sofort ins Herz geschlossen. Und ich habe vor, das Manuskript an einen Kinderbuchverlag zu senden, wenn ich denn mal Zeit habe.

Und wer das Buch jetzt schon zum Vorzugspreis von 15 EUR kaufen möchte, schickt mir einfach eine Mail (asrous@gmail.com), bekommt die Bankdaten und hat es bald danach im Briefkasten!

Freitag, 11. Januar 2019

FAQ zum Thema Zeitreiseromane für Kinder

Zeitreisen will jeder können. Geht nicht, sagt Einstein. Geht doch, sagt die Phantasie.
Und genau das macht den Reiz aus. Man könnte Fehler ausradieren, historische Ereignisse aus der Nähe betrachten, berühmte Persönlichkeiten und andere Kulturen kennenlernen usw.

Wieviele Zeitreisefilme und -bücher gibt es für Kinder?

Es gibt zahlreiche Filme zu dem Thema, und sie alle aufzuzählen, würde zu weit führen. Die Drehbuchschreiber lieben das Thema, weil es ankommt. Es ist die Mischung aus Science-Fiction und der Faszination, das Unmögliche zu können. Auch Zeitschleifen als Sonderform sind überaus spannend.Zeitreisen kommen in vielen Filmgenres vor - Science-Fiction, Romanzen, Komödien, Thriller, Mystery usw. Wohl jeder hat schon einen Zeitreisefilm gesehen.
Kinderfilme mit Zeitreisen gibt's fast gar nicht. Von 1955 ist "Reise in die Urzeit", 2016 kam "Dr. Proktors Zeitbadewanne". Dann gibt es noch die Weihnachtsserie "Jesus und Josephine" mit dem Nachklapp "Oskar und Josefine"

 




In der Literatur ist das Thema Zeitreisen nicht erst seit Wells Buch "Die Zeitmaschine" von 1895oder Mark Twain's "Ein Yankee am Hofe des König Artus" von 1921 besetzt. Schon 1733 setzte sich ein Engländer mit Gedanken zum 20. Jahrhundert auseinander, Samuel Madden.
Es gibt soviel Zeitreiseliteratur, dass sogar Wissenschaftler sich des Genres annahmen.
Auch die Kinder- und Jugendliteratur hat Zeitreisen für sich entdeckt.
Es gibt sehr erfolgreiche Reihen wie "Das magische Baumhaus" mit über 53 Titeln oder "Die Zeitdetektive" mit 39 Bänden [Stand: Januar 2017] oder "Artemis Fowl" mit acht Bänden sowie kleine Reihen mit drei Bänden wie "Holyhill" oder "Zeitenzauber", um nur einige zu nennen. Nicht zu vergessen die zahlreichen Veröffentlichungen, die ohne Fortsetzung funktionieren.
Bei einer kurzen Analyse der Veröffentlichungen auf dem Kinderbuchmarkt können einige interessante Beobachtungen gemacht werden:
1. Die Bücher sind fast immer für Teenager oder für Kinder ab 10 Jahren.
2. Es gibt Orte und Zeiten, die häufiger auftauchen (z.B. Italien um 1500, England um 1900).
3. Meistens gibt es pro Buch ein Zeitreiseziel.
4. Der Kulturschock ist Basis des Humors.
5. Der Kampf gegen das Böse ist mindestens unterschwellig immer präsent.
6. Meistens verwickeln sich die Protagonisten in Zeitparadoxe. Es wird etwas verändert usw.
7. Die "Mechanik", mit der man in die Zeit versetzt wird, ist sehr unterschiedlich,sehr magisch.
8. Teamwork hilft immer, also: Freundschaft und Liebe kommen nicht zu kurz.


Warum gibt es keine Zeitreiseliteratur für Jüngere?
Auch Kinder unter zehn Jahren haben bereits ein Zeitgefühl entwickelt. Ein Zeitbewusstsein hingegen, das geschichtliche Vorgänge richtig einordnet, ist mehr. Bei Grundschulkindern wird es gerade ausgebildet. Wie eine Studie von 1999/2000 zeigt, haben auch schon Sechsjährige Interesse an vergangenen Epochen, "eine „Art urwüchsiges Interesse an Geschichte, das sich auf Andersartiges, Rätselhaftes und Abenteuerliches richtet“ (Sauer 2003, S. 28). Die Studie hält fest:
Schon SchulanfängerInnen verfügen über einen ersten Fundus an schemenhaften Kenntnissen und Vorstellungen über einzelne Epochen und Themen der Geschichte.

Das wird auch daran ersichtlich, dass ihnen zeitliche Begrenzungen und die Generationenfolge Urgroßeltern --> Großeltern --> Eltern --> ich --> meine Kinder  bekannt ist.

Warum werden nicht auch andere Zeitreiseziele gewählt?
Vor- und Grundschüler haben andere Präferenzen. Dazu ein Zitat aus der Studie:
Ein besonderer Reiz geht für die Sechs- und Siebenjährigen von dem sehr Entfernten und Abenteuerlichen aus. Als besonders beliebt erweisen sich bei mehr als der Hälfte aller ErstklässlerInnen Inhalte der Prähistorie, also der Zeit zwischen 600.000 v. Chr. und dem ca. 260 n. Chr. beginnenden Frühmittelalter sowie die Zeitspanne vor der Hominisation.

Man kann Kinder auch für andere Zeiten begeistern, wenn es nur um Ferne und Abenteuer und Emotionen geht. Und wenn ein Bezug zum eigenen Leben vorhanden ist. Und viele wunderschöne Illustrationen. So lässt sich für nahezu jede Epoche eine Szene aus der Geschichte finden, die kindgerecht wäre. Mit Jahreszahlen braucht man ihnen freilich nicht zu kommen.

Warum wird dann im Sachunterricht keine Geschichte unterrichtet?
Dennoch gibt es bislang so gut wie keinen historisch orientierten Sachunterricht. Es wäre, so die zitierte Studie, sehr wünschenswert, wenn das Geschichtslernen im Sachunterricht von Beginn an ein regelmäßig wiederkehrender Bestandteil wäre.

Solange die Bildungspolitik sich dem Votum der Erziehungswissenschaftler aber widersetzt und (je nach Bundesland) das Gemisch "Heimat-Welt-Geschichte" oder "Begegnung mit Raum und Zeit" anbietet, kann die Kinderliteratur diese Lücke schließen.

Fazit: Es fehlt ein Zeitreisebuch für Vorschul- und Grundschulkinder. Ich arbeite gerade daran.

Wie kann ein Zeitreisebuch für kleinere Leser funktionieren?
Zurück zu den oben genannten Aspekten.
1. Es ist für 5-10jährige geschrieben.
2. Es sind nicht nur alltagsweltliche, sondern auch räumliche Gegenwartsbezüge vorhanden, denn die Geschichte spielt in einer realen Stadt (Dresden), aber auch in vielen anderen historischen Orten.
3. Es wird herrliche Abenteuer geben, denn es gibt mehrere Zeitreisen in einem Buch.
4.  Den Humor steuern die Hauptfiguren selbst bei: zwei Brüder.
5. Das Böse gibt es hier nicht. Nur echte historische Gegebenheiten, mit Gütesiegel der Historikerin.
6. Besser ist es, man verändert die Vergangenheit nicht, sondern beobachtet sie nur. Das wird gewährleistet.
7. Gereist wird durch einen geheimnisvollen... Das soll jetzt noch nicht verraten werden.
8. Natürlich brauchen die Protagonisten auch ein soziales Umfeld. Aber das ist nur indirekt in die Zeitreise involviert, denn das Familiengeheimnis müssen die Brüder hüten.

Der Zeitreiseroman für Kinder braucht noch ein bisschen Zeit. Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar.


Dienstag, 6. Juni 2017

Aus der Werkstatt: Ein Kinderbuch (Zeitreisebuch) zum Vorlesen

Christian Leberecht Vogel von Vogelstein: Die Kinder des Künstlers, 1793

Was fehlt, ist eine kindgerechte, in eine circa 100 Seiten lange, spannende Erzählung gepackte Heranführung an verschiedene Persönlichkeiten, gewissermaßen ein "Best of" in einem Vorlesebuch für 5-8jährige Kinder. Ein solches Buch, wie es mir vorschwebt und wie ich es bereits begonnen habe, entführt die Kinder in einer Rahmenhandlung zu Schauplätzen der Geschichte. Schauplätze allerdings, die nicht immer die bekanntesten sind. Und diese Geschichten werden aus mehr als einem Blickwinkel präsentiert. Es sind keine Schlachten, denn die Politikgeschichte soll hier etwas zurückstehen. Vielmehr sind es oft die kleinen Momente, die hinter den großen Ereignissen der Menschheitsgeschichte stehen. Welche genau thematisiert werden, soll hier (noch) nicht verraten werden. Es sollen jedenfalls nicht die schon weithin bekannten Anekdoten widergekäut werden, die scheinbar als einzige bisher für kindertauglich befunden wurden.
Der Clou: verschiedene Persönlichkeiten und literarische Figuren gelangen durch einen Zauber mit ins Geschehen und begleiten die Kinder zu diesen Ereignissen. Das kommt der magischen Phase dieser Altersgruppe entgegen. Um die Kinder dort abzuholen, wo sie heute sind, gibt es spielerische Elemente der Digital Humanities, und es gibt die Zeitlupenfunktion. Durch die gelegentliche Verlangsamung der Erzählung hat der kleine Leser die Zeit, sich in Gefühle und Gedanken der Protagonisten einzufühlen. Die Freundschaft mit starken Charakteren, die stärkt die Kinder. Es ist eine entschleunigte, mit Spannung, überraschenden Wendungen und spaßigen Einlagen versehene Zeitreise kreuz und quer durch mehrere Jahrhunderte. Durch das zentrale Muster der Freundschaft und die Reflexion der beobachteten Entscheidungen werden den Lesern Werte vermittelt. Zugleich erfahren sie, wie sich Kulturen und Lebensweisen änderten. Die zeitliche Entfernung wird mit einem ganz speziellen Gefühl gekoppelt, so dass sie mit den zeitreisenden Helden des Buches spüren, wie sich lange, sehr lange Zeit von vielleicht 800 Jahren und wie sich im Vergleich dazu eine "kurze" Zeit von 50 Jahren anfühlt. Das Wissen über die Ereignisse löffeln sie nebenbei. Und sie erwerben ein Netz von Grundwissen, Allgemeinwissen zur Geschichte, das ihnen helfen wird, später in der Schule zu lernende Ereignisse besser einzuordnen. Dass ein qualitätsvolles Kinderbuch mit ansprechenden Illustrationen versehen sein muss, versteht sich von selbst. Interessanterweise unterscheidet die Buchbranche nur "Bilderbuch" für 0-8jährige und "Kinderbuch" für 8-12jährige. Als ob es nichts dazwischen geben müsse! Zu dem Buch "Biografien berühmter Frauen für Kinder und Jugendliche" steht in einer Rezension: "Es liegt in der Natur der Sache, dass es für kleinere Kinder deutlich weniger Auswahl gibt, für die ganz Kleinen ist die Auswahl leider auf Prinzessinen und Heilige begrenzt. Die meiste Auswahl gibt es für die Altersgruppe ab 14." Auch die "Kurze Weltgeschichte für junge Leser" von 1935 (!) besteht aus einzelnen Streifzügen, aber nicht aus einer ineinanderverwobenen Geschichte. Es ist Zeit für ein neues Buch, das kleine Kinder an die Geschichte heranführt. Denn die neue Zeit der Digitalisierung bringt Kinder hervor, die ein anderes Buch neuerer Art brauchen. Oder sollte es sowas schon geben?!
Jedenfalls hat mein Projekt "Ein neues Kinderbuch zur Geschichte" bereits begonnen. Und es hat auch schon einen Namen. Seeing, what's next...